die Computerschule

SuSe Linux Administration

instructor.png

Dozent

N.N.

Kategorie

Beschreibung

SuSE Linux Administration bieten wir im Rahmen von Firmenschulungen und Individualschulungen nach Absprache an.

Firmen- und Individualschulung

Unten ist eine kurze Zusammenfassung der angebotenen Themengebiete.

Dauer: 5 Tage

Schulungsinhalte SuSE Linux Administration

  1. Einleitung
  2. Allgemeines
  3. Trainingsziele
  4. Voraussetzungen
  5. Umfang und Dauer des Kurses
  6. Wie entstand Linux?
  7. Den Grundstein bildet Unix
  8. Linux – ein nachprogrammiertes Unix-System
  9. Linux in Unternehmen
  10. Linux-Distributionen
  11. Aufbau des Linux-Systems
  12. Komponenten
  13. Die Aufgaben des Systemkerns
  14. Die Aufgaben des Kommandointerpreters
  15. Die System- und Dienstprogramme (Tools)
  16. Die Leistungsmerkmale von Linux
  17. Linux-Hyperlinks im World Wide Web
  18. Installation und Update
  19. Installationsgrundlagen und -voraussetzungen
  20. Installationsvorbereitungen
  21. Dateien zusammenfassen
  22. Bestehende Partition verkleinern
  23. Installationsprozess
  24. Installation mit dem textbasierten YaST
  25. Installation mit dem grafischen Tool YaST 2
  26. LILO konfigurieren
  27. Linux und Windows NT parallel installieren
  28. Der Boot-Prozess
  29. Der Boot-Vorgang (auf dem PC)
  30. Das Programm init
  31. Die Runlevel
  32. Die init-Skripten
  33. Software-Pakete installieren
  34. Software-Pakete mit YaST löschen und hinzufügen
  35. Software-Pakete mit YaST 2 löschen und hinzufügen
  36. Nützliche Tools und Befehle
  37. Sonderzeichen der Shell
  38. Platzhalter (Wildcards)
  39. Maskierung von Meta-Zeichen
  40. Weitere Sonderzeichen der Shell
  41. Shell-Variablen
  42. Datenumlenkung
  43. Ein- und Ausgabeumlenkung
  44. Überschreibschutz bei Datenumlenkung aktivieren
  45. Pipelines
  46. Eingabehilfen für Befehle
  47. Alias-Funktion
  48. Kommunikation mit den Systembenutzern
  49. Mitteilung an einzelne Benutzer mit dem Kommando mail
  50. Mitteilung an einzelne Benutzer mit dem Kommando write
  51. Das Kommando mesg
  52. Mitteilung an alle angemeldeten Benutzer mit dem Kommando wall
  53. Mitteilung an alle Benutzer mit Hilfe der Datei /etc/motd
  54. Wichtige Linux-Befehle
  55. Informations- und Hilfebefehle
  56. Ausgabebefehle
  57. Datei- und Verzeichnismanipulationsbefehle
  58. Die Mtools
  59. Benutzerverwaltung
  60. Der Systemverwalter (Superuser)
  61. Wichtige Systemdateien
  62. Die Datei /etc/passwd
  63. Die Datei /etc/shadow
  64. Die Datei /etc/group
  65. Wichtige Befehle zur Benutzerverwaltung
  66. Voreinstellungen zum Anlegen neuer Benutzer ändern
  67. Einen neuen Benutzer anlegen
  68. Benutzereinstellungen ändern
  69. Einen Benutzer löschen
  70. Eine neue Gruppe anlegen
  71. Gruppen ändern
  72. Gruppen löschen
  73. Passwörter bearbeiten
  74. Passwortstatus abfragen
  75. Passwort ändern
  76. Benutzerverwaltung mit dem KDEBenutzermanager
  77. Benutzer anlegen, ändern und löschen
  78. Gruppen anlegen, ändern und löschen
  79. Gruppen-/Benutzerverwaltung mit YaST
  80. Gruppe anlegen, ändern, löschen
  81. Benutzer anlegen, ändern, löschen
  82. Wichtige Konfigurationsdateien
  83. Systemweite Konfigurationsdateien
  84. Benutzereigene Konfigurationsdateien
  85. Die Konfigurationsdateien der verschiedenen Shells
  86. Dateisystem
  87. Dateien und Verzeichnisse
  88. Dateitypen
  89. Pfadangaben
  90. Standardhierarchie unter Linux
  91. Zugriffsrechte
  92. Zugriffsrechte anzeigen
  93. Zugriffsrechte setzen
  94. Ändern der Standardeinstellungen
  95. Neue Besitzer oder neue Gruppe zuweisen
  96. Gruppenmitgliedschaft ermitteln
  97. Primäre Gruppenzugehörigkeit während einer Sitzung wechseln
  98. Links
  99. Hard Links
  100. Symbolische Links
  101. Unterschiede zw. Hard Links und symbolischen Links
  102. Gerätedateien (Devices)
  103. Dateisystemtypen
  104. Plattenpartitionierung
  105. Erzeugen eines Dateisystems
  106. Überprüfen von Dateisystemen
  107. Ein- und Aushängen von Dateisystemen
  108. Die Datei /etc/fstab
  109. Die Datei /etc/mtab
  110. Prozesse
  111. Der Begriff „Prozess“
  112. Prozesshierarchie, Prozessnummern
  113. Das Kommando pstree
  114. Das Kommando ps
  115. Prozessterminierung
  116. Vorder- und Hintergrundprozesse
  117. Zeitgesteuerte Prozessausführung
  118. Der Befehl at
  119. Der Befehl crontab
  120. Der Befehl batch
  121. Der Begriff „Dämon“ oder „daemon“
  122. Drucken unter Linux
  123. Druckerinstallation
  124. Administrationstool YaST
  125. Administrationstool YaST 2
  126. Das Programm SuSE APSfilter
  127. Setup
  128. Die Datei /etc/printcap
  129. Druckerwarteschlangen
  130. Druckerüberwachung
  131. Linux im Netzwerk
  132. Netzwerkkonfiguration
  133. Netzwerkgrundlagen
  134. Netzwerkkonfiguration mit YaST
  135. Netzwerkkonfiguration mit YaST 2
  136. Routing unter Linux
  137. NIS (Network Information Service)
  138. NFS-verteilte Dateisysteme
  139. Das TCP/IP-Protokoll
  140. Der TCP/IP-Dienst telnet
  141. Der TCP/IP-Dienst ftp
  142. Häufige Netzwerkbefehle
  143. Der Befehl traceroute
  144. Der Befehl ping
  145. Der Befehl rusers
  146. Der Befehl rup
  147. Der Befehl rlogin
  148. Der Befehl rcp
  149. Der Befehl rsh
  150. Die Secure Shell „ssh“
  151. Konfiguration eines Webservers mit Apache
  152. Linux als File- und Printserver im Windows-Netzwerk
  153. Samba installieren
  154. Samba mit SWAT konfigurieren
  155. Die Datei /etc/smbconf
  156. Das Passwortproblem
  157. Linux als Windows-Client
  158. Datensicherung und -wiederherstellung
  159. Gründe für eine Datensicherung
  160. Sicherungsmedien
  161. Arten von Datensicherungen
  162. Logische und physikalische Sicherung
  163. Unterscheidung der Sicherung nach dem Umfang und Zweck
  164. Datensicherungsstrategien
  165. Strategie mit geringerem Sicherungsaufwand
  166. Strategie mit höherem Sicherungsaufwand
  167. Datensicherungsbefehle und -tools
  168. Standard-Datensicherungsbefehle
  169. Weitere frei verfügbare Tools zur
  170. Datensicherung
  171. Komplettsysteme
  172. Kommerzielle Systeme

Bitte kontaktieren Sie uns für ein konkretes Angebot.